Dominique Gisin im Kurzinterview mit eco2friendly
Die Ski-Olympiasiegerin spricht unter anderem über ihr Leben nach der Sportkarriere und die Elektromobilität.
Veröffentlicht am 03. März 2023
Andrin Schweizer, 5 Fragen
Das Lifestyle-Interview in der Herbstausgabe 2022 wurde mit Andrin Schweizer geführt. Im Kurzvideo beantwortet er 5 Fragen.
Veröffentlicht am 05. September 2022
Energiestrategie 2050 in Kürze
Nach dem Reaktorunfall in Fukushima im Mai 2011 beschloss der Bundesrat den schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft in der Schweiz.
Die Ziele sind in der Energiestrategie 2050 formuliert, welche das Volk im Mai 2017 angenommen hat. Nachfolgend ein Überblick, welches
die Ziele und Massnahmen sind.
Veröffentlicht am 17. März 2020
Kleines Haus, aber oho
Eine Familie mit Hund lebt in einem Haus mit 33 Quadratmetern.
Das Ziel dabei ist, mit den Ressourcen auszukommen, die
direkt vor Ort erzeugt und wiederaufbereitet werden. Die Ergebnisse
sollen für grössere Objekte umsetzbar sein.
Veröffentlicht am 17. März 2020
Vom Abfall zum Strom
Das Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz ist weit mehr als ein
Abfallentsorger. Denn dort wird der Abfall thermisch verwertet und
in Form von Fernwärme und Elektrizität weiterverwendet.
In einem Rundgang durch das Werk können Besucher den Weg
vom Abfall zum Strom verfolgen.
Veröffentlicht am 17. März 2020
Energieeffizienz und Komfort sind kompatibel
Bereits seit dem Jahr 2008 zeigt eine SIA-Norm auf, wie mit einer klugen Gebäudeautomation die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessert werden kann. Beitrag aus dem eco2friendly-Magazin Frühling/Sommer 2011
Veröffentlicht am 15. August 2019
Ein Gemüsebauer mit Pioniergeist
Auf dem Juckerhof in Rafz sind nicht nur die Spargeln grün. Auch das Energiekonzept ist in Sachen Nachhaltigkeit vorbildlich. Als Insellösung konzipiert, könnte es den Hof gar unabhängig vom öffentlichen Stromnetz mit Energie versorgen.
Veröffentlicht am 17. Januar 2019
Mit FI-Schaltern Unfälle verhindern
Mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung können tragische Unfälle verhindert werden.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Das Smarthome kommt auf die Strasse
Mit einer kompletten Wohnungseinrichtung kommt das vernetzte Wohnen in einem Showtruck auf die Strasse.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Weiterwissen dank Lernplattform
Nach dem Abschluss einer Berufslehre im technischen Bereich eröffnen sich spannende Perspektiven.
Veröffentlicht am 10. September 2018
«Gut für dich, gut für die Schweiz»
Schlau ist, wer am Tag mit Solarpanels Strom erzeugt und erst noch genug speichert für die Nacht.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Lernen mit Profil
Ständiges und vor allem vernetztes Lernen sowie eine entsprechende Lernumgebung spielen bei der Weiterbildung eine wichtige Rolle.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Engagement von Lernenden kommt auf Touren
Der myclimate-Wettbewerb «Energie- und Klimawerkstatt» für Auszubildende und Lernende gehört zu den erfolgreichsten Initiativen zum Thema Umwelt in der Schweizer Berufsbildung.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Oft vergessene Energie-Einsparer
Wenn Industrieunternehmen ihre Energieeffizienz verbessern, setzen sie normalerweise bei grossen Geräten mit entsprechendem Energieverbrauch an.
Veröffentlicht am 10. September 2018
Wohnen wie im Jahr 2050
Mit dem Haus 2050 haben Marie-Theres und Markus Portmann ein Zeichen im nachhaltigen und energieeffizienten Bauen gesetzt. Neben der architektonischen Qualität zeichnet sich das Gebäude besonders durch die Verwendung von einheimischer Weisstanne und die ins Dach integrierte Solaranlage aus.
Veröffentlicht am 11. September 2017
Energieeffizient wohnen: Der Standort ist zentral
Die Energieeffizienz eines Gebäudes wird heutzutage zu einem grossen Teil durch energiesparende Bauinvestitionen beeinflusst. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, muss jedoch ebenfalls die Mobilität der Gebäudenutzenden in die Kalkulationen zum Energieverbrauch miteinbezogen werden.
Veröffentlicht am 11. September 2017
Kein Geld verheizen bei den «kalten Betten»
Heizungsfernsteuerungen sind noch nicht Standard in Schweizer Ferienhäusern und Ferienwohnungen. Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation myclimate will dies mithilfe eines schweizweiten Programms ändern – dem Klima und dem Portemonnaie der Eigentümer zuliebe.
Veröffentlicht am 11. September 2017
Ingenieurnachwuchs für energetisch sinnvolle Bauten
Elektrizität wird zum wichtigsten Energieträger im künftig dekarbonisierten Gebäudepark.
Veröffentlicht am 06. Oktober 2016
Lernende sorgen für ein besseres Klima
Die myclimate Energie- und Klimawerkstatt läuft seit mittlerweile zehn Jahren erfolgreich und gilt als eines der Vorzeigeprojekte in der Schweizer Berufsbildungslandschaft.
Veröffentlicht am 06. Oktober 2016